Vor über 2 Jahren stand die Firma Klaas vor der Entscheidung, eine neues ERP System einzuführen oder das alte aufzubohren. Dank der Unfähigkeiten eines Vertrieblers des alt Systems war dieses schnell aus dem Rennen (kleiner Tipp: EMails kann man nicht mehr zurückrufen). Kurz vor Ende des Entscheidungsprozesses baute auch ein anderer Mitbewerber Bockmist (kleiner Tipp: keine dummen Sprüche in der Anwesenheit der Geschäftsführung tätigen). Am Ende blieben Sage bäurer und SAP …
Was in den letzten 2 Jahren auffiel ist, dass sich die Firma in einer Art Identitätskrise befindet. Mal sagt man Sage, dann bäurer, dann Sage bäurer und nun b7. Über alle – auch wenn es nur eine Software ist – findet man wenig im Internet und das ist extrem Schade. Andere ERP System verfügen über deutlich größere Communities.
Daher habe ich mich entschlossen, eigene Erfahrungen mit dem System zu veröffentlichen.
Heute schreibe ich, wie wir bei der Firma Klaas Auswertungen fahren. Dies ist zugleich im 6er Release eine Baustelle (im 7er Release scheint das deutlich geschickter gelöst zu sein). Wir haben uns entschieden mit dem symfony Framework unser eigenes System in PHP zu erstellen. Die bestehende Datenbank haben wir mit einem Scipt in ein Propel Modell umgewandelt. Nun können wir Abfragen per Propel oder Plain SQL erstellen. Die meisten lassen wir als HTML Tabelle ausgeben und „verschönern“ diese mit DataTables.
Dies sollte nur ein erster Anriss sein. Demnächst folgt mehr!
Klasse, dass Sie über Ihre Erfahrungen mit dem bäurer-ERP-System berichten wollen. Wir freuen uns auf die Berichte aus dem Alltag. Bezüglich unseres Namens wollen wir mit Sage ERP b7 die Dachmarke Sage stärken. Viele Kunden kennen uns jedoch als bäurer und verbinden damit Kompetenz und Branchen-Knowhow im Mittelstand, daher bleibt trotz Übernahme von Sage Software die Firmierung Sage bäurer bestehen. Beste Grüße aus der Pressestelle von Sage, Anne Draeger
Übrigens hier noch ein paar Links zu Sage:
– die Historie von Sage bäurer http://www.sage.de/baeurer/unternehmen/unternehmen.asp
– eine Auswahl anderer Anwender und deren Erfahrungen http://www.sage.de/com/presse/anwenderberichte/anwenderberichte.asp
– unsere Unternehmenspräsi mit allen Produkten, Zahlen und Fakten des vergangenen Geschäftsjahres http://www.sage.de/com/presse/Sage_Unternehmenspraesentation.pdf
– die Geschichte unserer Muttergesellschaft in Großbritannien http://www.sage.com/ourbusiness/aboutus/ourhistory
Beste Grüße, Anne Draeger
wenn das System nicht reibungslos läuft – warum sind Sie bei Sage geblieben?
es gibt so viele ERP-Anbieter….
Sage eignet sich gut für den Einstieg – individuelle Prozesse lassen sich aber nur schwer abbilden.
Ich antworte mal verspätet auf den Beitrag (insbesondere weil er von einem Mitbewerber von sage stamm)
1. keine ERP Software ist perfekt! Unser Alt-System (als das vor sage Bäurer) brachte uns sogar zeitweise zur Weißglut …
2. sage Bäurer ließ sich an unsere Bedürfnisse gut anpassen und das von uns selbst!
selbst wenn 1. und 2. uns noch nicht überzeugen würden …
3. ein neues ERP System ist teuer in der Anschaffung und noch teurer in der Einführung
Welche individuelle Prozesse könnte man z.B. mit v.Soft besser als mit sage Bäurer abbilden?
Hallo,
wir haben b7 im Februar 2012 eingeführt – da erwarte ich natürlich eine Fortführung von Ihrem Blog :)
Viele Grüße
Christian Tessmann
Ich stimme Herrn Tessmann zu. Weitere Einblicke fänd ich spannend.
@ Christian Tessmann: Was sagen Sie denn zu Sage ERP b7?
Grüße aus der Sage Pressestelle, Anne Draeger
Wir setzen b6 ein.
Ich empfinde b6 als eine wahllose undurchschaubare Ansammlung an Masken.
Hat ein Kunde einen Wunsch – Folge: neue Maske oder Erweiterung einer Maske bzw. Anpassung, Missbrauch von Masken.
Hunderte Druckmasken. Unübersichtlich, Nicht bedienerfreundlich.
Manchmal frage ich mich, gibt es keine Qualitätssicherung ?
Ist der Kunde der Qualitätsmanager der Quellcodes prüft?
Fehler in Masken, sogar Rechtschreibfehler in der Anzeige.
Formulare, die so schlecht sind, dass man sich schämen muss, wenn man diese an Kunden versendet.
Und manchmal einfach pure Unlogik, Hauptsache es ist in der Maske drin.
Würde ich den Quellcode sehen, würde ich wohl des öfteren anfangen zu schmunzeln.
Hilfesystem ist nur für Programmierer zu gebrauchen. Da haben andere Hersteller zusätzlich auch schöne Handbücher in Druckform mit Bildern.
Als Automobilzulieferer stellt sich uns die Frage, sind wir der einzigste Bäurer Kunde in der Branche ?
Leben die Firmen, die Sage Bäurer vertreiben zu 90 % von Anpassungen.
Ist der Kunde der Alphatester ?
Gute Software sollte so etwas nicht benötigen.
Wir waren nach 1 Jahr bei weit über 1000 Tickets.
Alles sehr lieblos. Hoffe in R7 tut sich da einiges.
Andernfalls tut sich etwas bei uns, und das ist auf ein System umsteigen, wo die Programmierer und Projektleiter auch wissen was für Kunden sie bedienen und deren Wünsche und Erwartungen sind.
Grüße an die Sage Pressestelle
Ich kann dem b6Kunden Recht geben und weiters dazu schreiben.
Die Tabellenstruktur im Hintergrund war im b2 verkorkst und wurde mit b7 weiter jedoch noch anders verkorkst.
Das bringt einen oft zum Wundern wieviele Tabellen man bei einem einfach klingenden Thema angreifen muß um zu einem Ergebnis zu kommen. Ich kenne einige Tabellenstrukturen von ERP-Systemen und die von b2 bzw. b7 ist bisher die für mich unlogischeste. Tabellen die für Einstellungen im Programm oder Benutzereinstellungen dienen sind in der gleichen Datenbank abgelegt wie Tabellen mit echten Daten (Kunden, Artikel usw.).
Im Programm selbst herrscht keine einheitliche Formular-Logik, die von bäurer haben scheinbar jedes Formular extra programmiert sodaß Funktionalitäten nicht Formularübergreifend funktionieren.
Wenn man Listen eingrenzen möchte so muß man für jedes einzugrenzende Feld immer den kleinsten und größten Wert wissen da ansonst die Eingrenzung nicht funktioniert. Es geht also nicht von 0 bis 999999 wenn es womögich 999999 nicht gibt.
So ist der Anwender genötigt für eine eigentlich dumme Eingrenzung in der Datenbank vorhandene Werte zu wissen.
Und ja, für jede Kleinigkeit braucht man eine Anpassung von Sage oder einem Partner, das ist zusätzlich sehr lähmend und natürlich auch teuer.
Ach ja, das Best zum Schluß, man kann damit keine Angebote erstellen, in der Doku wird dieses Wort Angebot mißverstanden als Angebot von Lieferanten anstatt wie eigentlich üblich ein Angebot an einen Kunden.
Aufträge hingegen kann man schon mit b7 erstellen, das Angebot erfolgt im Vorfeld dann wohl oder übel mit Notepad um den Kunden nicht mit Designs zu verwöhnen die er im Falle eines Auftrages als Auftragsbestätigung bekommt.
Grüße an die Sage Datenmodellier-Verantwortlichen und Programmier-Strategen.